5000 m² Waldfläche in Brand!
Knoop im Mai 2025
Es hat über Wochen nicht geregnet. Der Boden und die Luft sind staubtrocken, nur manchmal ist das Zwitschern von Vögeln zu hören. Das Löschfahrzeug bahnt sich seinen Weg durch unwegsames Gelände. Im Wagen gespannte Stille und die Frage: »Was wird uns erwarten?«. Die Waldbrandstufe wurde erst vor Kurzem erhöht, nun herrscht extreme Waldbrandgefahr!
Nach kurzer Fahrt ist das Einsatzziel erreicht. »Absitzen!« heißt es vom Gruppenführer. Bereits nach den ersten Befehlen ist klar: Hier ist was los. Es brennt auf ca. 5.000m² Wald in voller Ausdehnung. Schnell sind Schläuche verlegt, Lösch-Rucksäcke mit Wasser befüllt und der erste Trupp mit Brandpatschen unterwegs.

Als Neuerung kommt auch erstmalig der D-Rohr Tragekorb mit D-Strahlrohren zum Einsatz. (D-Rohre sind die kleinste Variante der zur Verfügung stehenden Löschmittel). Schnell sind zwei Leitungen verlegt und es heißt »Wasser Marsch!«. Nach ca. einer Stunde ist in dieser Übung das Feuer gelöscht und alle Beteiligten um viele Erfahrungen reicher.
Insgesamt ein Szenario, dass die Feuerwehr vor viele Herausforderungen stellt und schnell auch mal brenzlig werden kann. So können sich z. B. die Flammen im Ernstfall mit Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h ausbreiten.
Bei hoher Waldbrandgefahr (Waldbrandstufe 4 oder 5) ist deshalb besondere Vorsicht im Wald und in Waldrandgebieten geboten.
Als Empfehlung um Brände zu vermeiden, gilt:
-
Kein offenes Feuer
Kein Grillen, Lagerfeuer oder Feuerstellen – auch nicht auf offiziellen Grillplätzen!
Kein offenes Feuer.
-
Nicht rauchen
Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen nicht im Wald oder am Waldrand benutzen.
Auch keine Kippen aus dem Auto werfen – Glut kann Brände verursachen.
-
Kein Glas oder Spiegelobjekte liegen lassen
Flaschen oder Glasscherben können wie ein Brennglas wirken und trockenes Gras entzünden.
-
Nicht mit dem Auto über trockenes Gras fahren oder parken
Der heiße Katalysator kann trockenes Gras entzünden.
-
Keine Feuerwerkskörper oder Böller verwenden
Selbst kleine Funken reichen bei Trockenheit aus um einen Brand auszulösen.
Wenn Du mehr über uns erfahren möchtest:
www.feuerwehr-knoop.de
Dirk Wieseler,
Pressewart Feuerwehr Knoop