Kampagne Energiesparen Logo RGB 1160x600px

Vortragsabend Rheumaorthopädie

Veröffentlicht in Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Liebe Altenholzerinnen,

liebe Altenholzer,

wir laden ein zu einem Vortragsabend  

am Donnerstag, den 9. Februar 2023, um

19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in

Altenholz-Stift.

 Das Thema des Vortrags lautet:

Rheumaorthopädie -eine interdisziplinäre Aufgabe

Der Referent ist Herr Prof. Dr. Babak Moradi, seit 1. Januar 2021 neuer Direktor für Orthopädie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKSH.

Arthrose und Arthritis (Rheuma) gehören zu den häufigsten Gelenkerkrankungen in der Bevölkerung. Die Symptome dieser beiden Erkrankungen können sich manchmal sehr ähneln. Dennoch hat Arthrose als eine chronische degenerative Erkrankung andere Ursachen als die Arthritis, die oft im Zusammenhang mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen auftritt. Gemeinsam ist beiden Erkrankungen, dass die Patientinnen und Patienten unter schmerzhaften Gelenken leiden und in ihrer Mobilität deutlich eingeschränkt sind. Die betroffenen Gelenke können eine Schwellung und Überwärmung aufweisen.
Für die genaue Diagnosestellung ist eine genaue körperliche und apparative Untersuchung wichtig. Die bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und bei Bedarf MRT oder CT können das Ausmaß der strukturellen Veränderung der Gelenke sehr genau darlegen. Trotz dieser sehr vielfältigen Diagnostik fällt die Unterscheidung zwischen Arthrose und Arthritis manchmal schwer. Zudem können Patientinnen und Patienten auch beide Arten der Gelenkerkrankungen aufweisen. Um eine genaue Diagnosestellung zu gewährleisten und eine individuelle Therapie einzuleiten, ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Rheumatologie und Orthopädie entscheidend.
Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist Herr Prof. Moradi spezialisiert auf die konservative Arthrosetherapie, die gelenkerhaltende Chirurgie und die minimal-invasiven Gelenkersatzoperationen.
In seinem Vortrag wird Prof. Moradi einen Einblick in die Risikofaktoren, die Diagnostik und die Therapie der muskuloskelettalen Erkrankungen geben und über neue moderne Therapieverfahren berichten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Heide A. König

Sektionsleiterin SHUG Altenholz

Vortragsabend Sylt

Veröffentlicht in Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Liebe Altenholzerinnen,

liebe Altenholzer,

wir laden Sie sehr herzlich ein zu einem Vortragsabend am Donnerstag, den 10. November, um 19:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Altenholz-Stift.

Das Thema des Vortrags lautet:

Sylt- Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten

Der Referent dieses Abends ist Herr Prof. Dr. Johannes F. Imhoff vom GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung; FE Marine Mikrobiologie

Wie keine andere Nordseeinsel besitzt Sylt für Naturliebhaber eine ganz besondere Attraktivität. Für den Referenten hat sie seit Jahrzehnten eine magische Anziehungskraft. Im Wechselspiel der Gezeiten ist besonders das Watt Futterplatz für viele Vögel, die in Dünen, Wiesen und Naturschutzgebieten Brutplatz und im Watt Futterquelle finden. Vor allem aber ist die hohe Fruchtbarkeit des Watts mit seiner enormen Zahl an Kleinlebewesen eine nahezu unerschöpfliche Nahrungsquelle für Tausende von Zugvögeln, die zweimal im Jahr hier Rast machen, bevor sie im Herbst gen Süden und im Frühjahr wieder nach Norden ziehen. Nicht nur Tag und Nacht, besonders auch die Gezeiten bestimmen hier den Rhythmus des Lebens und gestatten besondere Beobachtungsmöglichkeiten riesiger Vogelschwärme. Neben Küstenstreifen mit Spülsaum, Dünen und Salzwiesen, wartet auch die Insel mit besonderen ökologischen Kleinoden auf, wie der Braderuper Heide, dem Rantumbecken und dem Morsumkliff.

Der Vortrag will anhand von digitalen Fotos von der Faszination überzeugen, die Tier- und Pflanzenwelt der Insel und des angrenzenden Wattenmeeres für jeden haben, der mit offenen Augen durch die Natur streift. Aber auch für Hintergründe zur Mikrobiologie der Wattsedimente und zur geologischen Vergangenheit der Insel ist Raum gegeben.

Es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen.

Der Eintritt ist für Sektions-Mitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 5 €.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Heide A. König

Vortrag Elektromobilität

Veröffentlicht in Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Liebe Altenholzerinnen,
liebe Altenholzer,

wir laden Sie sehr herzlich ein zu einem Vortragsabend am Donnerstag, den 13. Oktober, um 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Altenholz-Stift.

Das Thema des Vortrags lautet:

Elektromobilität - Technologie mit langer Entwicklungsgeschichte
(Vortrag mit praktischen Demonstrationen)

Der Referent  dieses Abends, Herr Dr. Sönke Harm, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (EAP); Oberflächenphysik der CAU

Elektrofahrzeuge gelten angesichts der sich verschärfenden Klimaprobleme als die Zukunftstechnologie. In der Tat haben Fortschritte sowohl im Bereich elektronischer Bauelemente als auch bei magnetischen Materialien zu einer technologischen Revolution in der elektrischen Antriebstechnik geführt. Ausgehend von den physikalischen Grundprinzipien der Umwandlung zwischen elektrischer Energie und mechanischer Arbeit spannt der Vortrag den Bogen vom klassischen Gleichstrommotor über Schrittmotorantriebe zur Positionierung bis hin zu den typischen Drehstrommaschinen. Der Wirkungsgrad dieser neuartigen Systeme aus elektro-mechanischem Energiewandler und Leistungselektronik ist dem klassischen Gleichstrommotor deutlich überlegen. Daher kommt diese neue Antriebstechnik in großer Vielzahl z.B. im Pedelec, bei Hybridfahrzeugen, aber auch bei reinen Elektrofahrzeugen zum Einsatz. Zusammenfassend werden ökologische und ökonomische Aspekte der Elektromobilität z.T. auch kritisch diskutiert.

Es gelten die aktuellen Corona- Maßnahmen

Der Eintritt ist für Sektions- Mitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 5 €,

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heide A. König

Vorschau auf den nächsten Vortrag 2022:

10.11.22 Prof. Dr. Johannes F. Imhoff,

GEOMAR Hemholtz Zentrum für Ozeanforschung; FE Marine Mikrobiologie

Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten

Jahresprogramm 2022

Veröffentlicht in Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Jahresprogramm 2022

Donnerstag,

10.02.22     

Prof. Dr. Andreas Müller,

Institut für Kirchengeschichte,
Leibnizstraße 4, 24118 Kiel

Ikonen - die Fenster zum Himmel in den Orthodoxen Kirchen

Donnerstag,

10.03.22   

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork,

Institut für Ökosystemforschung (Ökologiezentrum),
Olshausenstr. 75, 24118 Kiel.

Die Insel Olchon im Baikalsee

Donnerstag,

14.04.22       

Prof. Dr. Manfred Milinski,

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Der Duft der Gene - was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet

Donnerstag,

12.05.22    

Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl,

Institut für Theoretische Physik und Astrophysik,
Leibnizstraße 15, 24118 Kiel.

Weltraumfahrt ist wie Autofahren ... nur ganz anders

Donnerstag,

09.06.22   neu: 22.06.

Prof. Dr. Dr. Manfred Hanisch,

Historisches Seminar; Geschichte und ihre Didaktik I

Umsiedlung, Flucht, Vertreibung, Genozid im historischen Vergleich von 1914 bis zur Gegenwart

Sommerpause  

Donnerstag,

01.09.22

Prof. Dr. Frank Kempken,

Botanisches Institut; Botanische Genetik und Molekularbiologie

Pflanzliche Gentechnik – Chancen und Risiken

Donnerstag,

13.10.22

Dr. Sönke Harm,

Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP); Oberflächenphysik (AG Prof. Kipp/Roßnagel)

Elektromobilität - Technologie mit langer Entwicklungsgeschichte (Vortrag mit praktischen Demonstrationen)

Donnerstag,

10.11.22           

Prof. Dr. Johannes F. Imhoff,

GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung; FE Marine Mikrobiologie

Sylt: Faszination einer Insel im Wechselspiel der Gezeiten

Die Vorträge finden jeweils um 19:30 Uhr im Rathaus Altenholzer Rathauses statt.
Einlass jeweils 19:00 Uhr.


Vortragsabend Umweltgeschichte - Fortsetzung

Veröffentlicht in Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft

Liebe Altenholzerinnen,

liebe Altenholzer,

mein besonderer Dank gilt Herrn Ballnuss und Ehepaar Löffelbein für die personelle Unterstützung beim letzten Vortrag am 11.11.21

Alles hat reibungslos geklappt.

Herzlichen Dank dafür!

Der Vortrag von Prof. Bork zum Thema „Umweltgeschichte Deutschlands I“ hat die Zuhörer so gefesselt, dass viele nach dem Folgevortrag II nachgefragt haben. Die Vortragsthemen für 2022 stehen schon alle fest, aber ich konnte Prof. Bork noch für den 8.12. gewinnen.

Wir laden ein zu einem Vortragsabend    

am Mittwoch, den 8. Dezember, um 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses in Altenholz-Stift.

Das Thema des Vortrags lautet:

"Umweltgeschichte Deutschlands II: Von 1908 bis heute“ Der Referent   dieses Abends ist Herr Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, ist Professor für Ökosystemforschung und Direktor des Ökologie-Zentrums der Universität Kiel.

Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork

Kohle und Erdöl haben erst die Entwicklung der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Sie sind Segen und Fluch zugleich und belasten bald die Umwelt in ungeahntem Ausmaß. Theodor Lessing gründet 1908 den Anti-Lärmverein und kämpft gegen den wachsenden Lärm.

Fritz Haber gelingt die Ammoniaksynthese, Carl Bosch die industrielle Ammoniakproduktion. Die Mineraldüngung lässt daraufhin die Ernten regelrecht explodieren.
Otto Bayer synthetisiert 1937 Polyurethan – das Kunststoffzeitalter beginnt. Die auf Erdöl und Plastik beruhende, exponentielle Vermehrung des Konsums seit den 1950er Jahren bedingt eine drastische Zunahme des Rohstoffverbrauchs und oftmals vermeidbare, manchmal skandalöse Belastungen der Menschen in Deutschland und ihrer Umwelt.
Das Klima ändert sich. Bewegungen wie „Fridays for Future“ entstehen, sie beeinflussen die etablierte Politik.
Der Vortragende weist abschließend Wege in eine dauerhaft lebenswerte nachhaltige Zukunft.

Herr Prof. Bork ist ein bekannter Wissenschaftler, er hat an vier ZDF-Produktionen in der Reihe Terra-X über das Anthro­pozän, den Rhein, die Osterinsel Rapa Nui sowie die Isla Robinsón Crusoe mitgewirkt.
Der Terra-X-Drei­teiler „
Anthropozän – Das Zeit­alter des Menschen“ (Erde/Luft/Wasser) wurde am 8., 15. und 22. März  2020 im ZDF gesendet und kann über die Mediathek weiter abgerufen werden.

Wir werden wieder – personell bedingt - nach der 2 G-Regel verfahren müssen.

Kontaktdatenerfassung, Abstandshaltung und Maskenpflicht gelten weiterhin.

Der Vortrag ist – bedingt- öffentlich.

Der Eintritt ist für Mitglieder frei, Nichtmitglieder zahlen 5 €

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Heide A. König

Auskünfte beim Vorstand:

Sektionsleiterin Dr. Heide A. König

Tel. 32 28 75